GPSR Verordnung – Angaben zur Produktsicherheit
Gebrauchs-, Sicherheits- und Warnhinweise für die Produkte aus Keramik
von EthnoBude
Angaben:
EthnoBude
Inh. Olesia Kolisnyk
Guerickestr. 30
10587 Berlin
ethnobude@gmail.com
www.ethnobude.de
1. Allgemeine Sicherheitshinweise:
Es sind die folgenden Hinweise zu beachten, um Unfälle, Verletzungen und Schäden zu vermeiden, die auch für die Sicherheit und Langlebigkeit des Produktes sorgen sollen.
Keramik vor dem ersten Gebrauch gründlich mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel reinigen.
Das Produkt darf nur für den vorgesehenen Gebrauch verwendet werden.
Keramik darf nicht auf direkten Wärmequellen, wie Herdplatten, offenen Flammen oder Feuer verwendet werden.
Keramik ist kein Spielzeug und nicht für den Gebrauch durch Kinder geeignet. Halten Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern.
Die Produkte sind hitzebeständig und für den Gebrauch mit heißem Wasser, heißen Getränken und Speisen geeignet.
Starke Temperaturschwankungen sind zu vermeiden, bsw. der Abwasch einer heißen Tasse in kaltem Wasser.
Die Keramik ist für den Gebrauch mit Lebensmitteln vorgesehen und entspricht den Anforderungen der Bedarfsgegenstände-Verordnung vom 10. April 1992 sowie der Verordnung VO {EG} Nr. 1935 | 2004. Hierfür wurde die Einhaltung der Höchstwerte für Blei und Cadmium in einem Labor geprüft und bescheinigt. Die Konformitätserklärung liegt vor.
2. Warnhinweise
Verbrennungsgefahr, Achtung vor heißen Oberflächen
Keramik kann durch den Kontakt mit heißem Wasser, heißen Getränken und Speisen, sowie Kerzenlicht o.ä. sehr heiß werden.
Lichthäuschen werden während der Benutzung mit echtem Kerzenlicht heiß. Das Berühren des heißen Lichthäuschens kann zu Verbrennungen führen. Das Lichthäuschen während des Betriebes und bis zum vollständigen Abkühlen nicht berühren, ggf. geeignete hitzebeständige Handschuhe benutzen.
Verbrühungsgefahr
Die Keramik darf nicht überfüllt werden, bei Verwendung mit heißen Getränken und Speisen kann es zu Verbrühungen kommen.
Verletzungsgefahr durch Bruch bei unsachgemäßer Behandlung
Keramik ist ein zerbrechliches Material. Keramik kann durch Stöße, hartes Aufprallen und bei unsachgemäßer Behandlung brechen oder Risse bekommen. Durch Bruch und Beschädigung können scharfkantige Scherben und Bruchstücke entstehen.
Produkt bei sichtbaren Schäden nicht weiter verwenden.
Brandgefahr
Sofern brennende Kerzen und echtes Kerzenlicht verwendet wird, besteht bei Produkten wie bsw. Teelichter, Windlichter, Lichthäuschen, Kerzenschalen usw. Brandgefahr z.B. durch beiliegende Dekoration und Kontakt mit brennbaren Materialien.
Brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen. Kerzen außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren brennen lassen. Immer für ausreichenden Abstand sorgen. Stellen Sie Kerzenlicht weg von allem, was Feuer fangen könnte.
Es müssen passgerechte Kerzen bsw. für Kerzenschalen benutzt werden. Die vorgesehene Halterung in den Kerzenschalen ist auch für dickere Kerzen vorgesehen. Die Kerze muss vor Benutzung immer fest fixiert werden, sodass diese nicht umkippen kann.
Lichthäuschen dürfen nie ohne die dazugehörige und dafür vorgesehene nicht brennbare Unterlage (Keramikplatte) mit echtem Kerzenlicht benutzt werden.
Es werden nicht brennbare Lichter, bsw. LED-Kerzenlicht empfohlen.
3. Pflege und Reinigungshinweise
Spülmaschinengeeignet, Handwäsche empfohlen
Bei allen Produkten handelt es sich um hochwertiges Steinzeug, das bei über 1200 Grad dicht gebrannt wird. Auch die unglasierten Stellen sind dicht gebrannt (gesintert).
Daher ist die Keramik grundsätzlich für die Geschirrspülmaschine geeignet. Jedoch verlängert Handwäsche die Qualität und Lebensdauer des Produkts und wird daher empfohlen.
Die herkömmlichen Spülmittel sind oft sehr aggressiv und chemisch belastet, wordurch die Glasuren (wie bei Gläsern, GLASur = Glas) mit der Zeit stumpf werden können und an Glanz verlieren.
Da Keramik ein zerbrechliches Material ist, kann das falsche Einräumen der Spülmaschine zur Beschädigung führen. Die Keramik darf nicht mit anderen harten Gegenständen in der Spülmaschine in Kontakt kommen.
Reinigungsmittel
Zur Reinigung dürfen keine scheuernden Schwämme oder scharfe Reinigungsmittel verwendet werden.
Zur Reinigung empfehle ich ein mildes Geschirrspümittel (zur Hand- sowie Maschinenwäsche). Zu den aggressiven Chemikalien, die in Geschirrspülmitteln vermieden werden sollten, gehören: Phosphate, Triclosan, Natriumlaurethsulfat.
4. Entsorgungshinweise
Vorsicht vor scharfkantigen Scherben bei der Entsorgung
Keramikscherben sind vorsichtig mit dicken Handschuhen in stabilem Papier oder Karton einzupacken, bevor sie im Restmüll entsorgt werden. Es sind immer die örtlichen Entsorgungsvorschriften, die je nach Region unterschiedlich sein können, zu beachten.